Hochsensible Menschen nehmen ihre Umwelt intensiver wahr, was sowohl positive als auch herausfordernde Auswirkungen haben kann. Dabei kann es sich sowohl um innere, als auch um äußere Reize handeln.
Während Aspekte wie Empathie und Kreativität bei hochsensiblen Menschen oftmals besonders stark ausgeprägt sind, tendieren sie auf der anderen Seite dazu, dass die verstärkte Reizempfindlichkeit zu einer Überstimulation oder gar emotionaler Erschöpfung führt.
Wesentliches Merkmal der Hochsensibilität ist der Aspekt, dass Betroffene Gefühle meist als besonders tief wahrnehmen. Ganz gleich, ob Freude, Angst, Trauer oder Mitgefühl - aufgrund der emotionalen Resonanz kann die sensible Reaktion darauf sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Beispielsweise erleben Betroffenen bei schönen Erlebnissen eine tiefe Verbundenheit mit der Situation. Auf der anderen Seite können sie aber emotional schnell überfordert sein, wenn etwaige Situationen als belastend empfunden werden.
Zu den weiteren, häufig auftretenden Merkmalen der Hochsensibilität gehört die Überstimulation infolge von Reizen. Hochsensible Menschen neigen oftmals dazu, äußere Reize wie laute Geräusche, grelles Licht oder gar größere Menschenmengen sehr intensiv wahrzunehmen. Da das Nervensystem entsprechende Reize intensiver verarbeitet, kann es infolgedessen rasch zu einem Gefühl der Überforderung kommen. Um nicht an die mentale Belastungsgrenze zu geraten, suchen hochsensible Menschen in vergleichbaren Situation oftmals Ruhe.
Die vielfältigen Merkmale der Hochsensibilität verdeutlichen, warum sie im Alltag einerseits eine Stärke, andererseits aber auch eine signifikante Belastung für Menschen darstellen kann.
Während hochsensible Menschen oft ein tiefes emotionales Erleben und eine ausgeprägte Wahrnehmung ihrer Umgebung haben, müssen sie auch lernen, mit den Risiken der Überstimulation umzugehen und Konzepte für einen gesunden Ausgleich zu finden.
Um den Umgang mit Reizen zu schulen und besser darauf reagieren zu können, ist es wichtig, dass hochsensible Menschen unterschiedliche Strategien entwickeln. Essenziell ist hierbei der Fokus auf Achtsamkeit. Sofern diese ausreichend geschult wird, fällt es hochsensiblen Menschen einfacher, sich ihrer Reizempfindlichkeit bewusst zu werden und infolgedessen regelmäßige Entspannungsphasen einzuplanen.
Stressbewältigungstechniken wie Meditation oder Atemübungen können ebenfalls dazu beitragen, die benötigte innere Ruhe herzustellen und mentalen sowie emotionalen Überlastungen vorzubeugen. Zeitgleich sollten hochsensible Menschen darauf achten, sich stets Grenzen zu setzen. Dies hilft dabei, sich selbst im sozialen sowie beruflichen Kontext vor Überforderung zu schützen.
Körpertherapie Kube
Björn Kube
Sabrina Schuster-Kube
Dieselstraße 16
86368 Gersthofen
Telefon 0821-2433306
info@koerpertherapie-kube.de
Falls Sie einen 7.00 Uhr Termin wahrnehmen, beachten Sie bitte,
dass der Haupteingang an der Straße evtl. noch geschlossen ist.
Dann das Gebäude bitte über den hinteren Eingang
(vom Parkplatz aus) betreten!