Ganzheitliche Begleitung bei Emotionalem Essen

Du verlierst immer wieder die Kontrolle über dein Essverhalten und schaffst es nicht, deine Muster zu durchbrechen?

 

Du fühlst Dich unwohl in deinem Körper und Deine Gedanken kreisen ständig ums Thema Ernährung?

 

Du springst zwischen Restriktion und Kontrollverlust und schämst dich für dein "Scheitern" und deine "Disziplinlosigkeit"?

 

Du hast schon viele Diäten und "Methoden" versucht, um endlich eine Balance beim Essen zu finden?

 

Sätze wie „Ganz oder Garnicht“ oder "ab Morgen schaffe ich es dann" kommen dir bekannt vor?

 

Bei den meisten Menschen ist das Essverhalten stark an das seelische Befinden geknüpft. 

Schon früh werden wir darauf konditioniert, uns durch Nahrungsaufnahme selbst zu regulieren und negative Gefühle zu kompensieren. 

In den ersten Lebensmonaten ist es die Muttermilch, die uns nicht nur physisch satt macht, sondern uns auch ein Gefühl von Geborgenheit und Nähe vermittelt. Später sind es Süßigkeiten als Trostpflaster oder als Belohnung für Leistung und gutes Benehmen. Unser Gehirn verknüpft also das Essen schon früh mit angenehmen Gefühlen – Glückshormone werden ausgeschüttet.

Im Erwachsenenalter ist es dann sehr schwer, diese Muster zu durchbrechen – vor allem, wenn wir keine gleichwertigen Handlungsalternativen parat haben.

 

Dann wird das Essen zur "Lösung" bei Stress, bei Langeweile, wenn wir uns leer fühlen oder überfordert. 

Trifft dieses vermeintlich disziplinlose Verhalten auf einen hohen Anspruch an unser Aussehen - gefördert durch mediale Beautytrends und ständiges Vergleichen auf Social Media - geraten wir in einen Teufelskreis aus Druck Selbstabwertung und Einschränkungen, die dann wiederum das emotionale Essverhalten verstärken.

 

Das Ziel meines ganzheitlichen Ansatzes bei emotionalem Essen und Binge-Eating ist es, Heißhunger und Essanfälle sowie starke Restriktionen beim Essen loszulassen und ein intuitives und gesundes Essverhalten zu etablieren, das den Körper nährt und versorgt.

 

Dazu ist es wichtig, zunächst einmal Klarheit über den Ursprung des emotionalen Essens zu erlangen. 

Erst, wenn wir verstehen und anerkennen, wozu uns das Essen dient, können wir Muster und Mechanismen erkennen, diese hinter uns lassen und bessere Alternativen zur Stressbewältigung und Selbstregulation finden.

 

Ich begleite und unterstütze Sie dabei, Ihre Körper- und Selbstakzeptanz zu stärken, negatives Denken in Bezug auf den eigenen Körper zu verändern und das Selbstwertgefühl zu steigern.

Mitgefühl, Annahme und Fürsorge sind die Basis, um wieder ein Team mit unserem Körper zu werden, statt gegen ihn zu kämpfen!